Reinschnuppern in Kita-Berufe – Kostenfreies Orientierungsprojekt startet

* Infos noch einfacher –> unsere App

Pressemitteilung vom 09.01.2023

Das Berufsorientierungsprojekt „Zukunft Kita 2.0“ ermöglicht Einblicke und Workshops für die Neuorientierung in Kitaberufen. Angesprochen werden sollen dabei Menschen, die sich eine berufliche Neuorientierung im Berufsfeld der Kita vorstellen oder direkt eine Ausbildung starten wollen, aber vorher herausfinden möchten, ob der Beruf zu ihnen passt.
Vier Monate lang erhalten Interessierte kostenfrei und praxisnah Workshops, begleitende Beratung und ein Praktikum in einer Berliner Kita. Dabei werden Interessierte vom Projektteam eng begleitet und beraten. Sämtliche Fragen und Hintergrundinformationen können unmittelbar und im persönlichen Kontakt mit dem Team geklärt werden.

Astrid-Sabine Busse, Senatorin Bildung, Jugend und Familie: „Mit den Kindern zu arbeiten ist spannend und vielfältig und definitiv nie langweilig. Das Projekt ‚Zukunft Kita 2.0‘ ist eine hervorragende Möglichkeit, in das Berufsfeld der Kitas praxisnah reinzuschauen, dabei eng begleitet zu werden und alle Fragen zur Ausbildung oder dem Quereinstieg direkt stellen zu können. Für Menschen, die sich schon lange überlegt haben, ob die Arbeit in einer Kita etwas für sie ist, ist dies eine gelungenes und sogar kostenfreies Angebot in professionellem Rahmen.“

Die Teilnahme ist kostenlos. Angesprochen werden Menschen aus Berlin, die sich für das Berufsfeld interessieren und nicht mehr schulpflichtig sind oder sich beruflich umorientieren möchten. Anmeldungen sind noch bis zum 13.01.2023 möglich unter: www.wortlaut.de

Erhalte Benachrichtigungen über neue Beiträge 

🙂

Einfach zum Newsletter anmelden
Ihr erhaltet eine E-Mail über welche ihr eure Anmeldung bestätigen müsst, bitte schaut auch in euren Spamverdacht

Kitas erhalten Energiekostenpauschale von 300 Euro pro belegtem Platz

** Infos noch einfacher –> unsere App

Pressemitteilung vom 06.12.2022

Um die Folgen der gestiegenen Energiekosten abzufedern und die Handlungsfähigkeit der Kindertagesstätten zu erhalten, finanziert das Land Berlin zusätzlich eine Energiekostenpauschale in Höhe von insgesamt 300 Euro pro belegten Kita-Platz. Die Auszahlung erfolgt automatisch über das Kostenblatt im Zeitraum Januar bis März 2023 mit monatlich 100 Euro und berechnet sich nach den jeweils in diesen Monaten registrierten Be-treuungsverträgen. Eine Antragsstellung, um die Mittel zu erhalten, ist somit nicht erforderlich. Die Energiekostenpauschale findet Anwendung für alle Kostenblätter im Kitabereich.
Darüber hinaus kann es eine ergänzende Härtefallregelung geben, zum Beispiel für Einrichtungen, welche unmittelbar von Insolvenz bedroht sind. Informationen über Anspruchsvoraussetzungen erfolgen noch gesondert.

Zum 1. Januar 2023 erfolgt allgemein eine Anpassung der Kostenblätter der Rahmenvereinbarung über die Finanzierung und Leistungssicherstellung der Tageseinrichtungen für Kinder (RV Tag). Die Sachkosten erhöhen sich in diesem Zuge um insgesamt 8,33 Prozent. Diese Steigerung setzt sich zusammen aus der Berücksichtigung der Entwicklung des Verbraucherpreisindex Berlin gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 2 RV Tag in Höhe von 7,33 Prozent sowie der Umsetzung der vereinbarten Steigerung nach § 8 Abs. 1 Nr. 3 RV Tag in Höhe von 1 Prozent. Bei den Personalkosten findet u.a. die restliche Wirkung der Erhöhung um 2,8 % zum Dezember 2022, aber auch der Wegfall der Corona-Sonderzahlung Eingang in die Kostenblätter.

Astrid-Sabine Busse, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie: „Berlin unterstützt die Kindertageseinrichtungen schnell und unbürokratisch. Mit der Energiekostenpauschale sichern wir die Existenz der Kita-Träger und sorgen gleichzeitig dafür, dass die Kleinen es in den Kitas nicht zu kalt haben werden.“

Die Sachverhalte aus dem Gute-KiTa-Gesetz bzw. dem KiTa-Qualitätsgesetz (Praxisunterstützungssystem und Digitalisierung) werden fortgeführt und berücksichtigt

Erhalte Benachrichtigungen über neue Beiträge 🙂

Einfach zum Newsletter anmelden
Ihr erhaltet eine E-Mail über welche ihr eure Anmeldung bestätigen müsst, bitte schaut auch in euren Spamverdacht

Jahresbericht 2021 (KiTa Eigenbetriebe) wurde veröffentlicht

** Infos noch einfacher –> unsere App

Der Jahresbericht für das Jahr 2021 wurde veröffentlicht.
Ihr könnt diesen über diesen Link aufrufen,
oder über diesen Link downloaden 🙂

Erhalte Benachrichtigungen über neue Beiträge 

🙂

Einfach zum Newsletter anmelden
Ihr erhaltet eine E-Mail über welche ihr eure Anmeldung bestätigen müsst, bitte schaut auch in euren Spamverdacht

60. Trägerinformation vom 11.11.2022

** Infos noch einfacher –> unsere App

Alle Träger von Kindertageseinrichtungen/ Kitaeigenbetriebe/ Kitaleitungen

Sehr geehrte Trägervertretung, sehr geehrte Kitaleitung, sehr geehrte Damen und Herren,

um der Pandemielage angemessen zu begegnen, wurden auf Bundesebene das Infektions- schutzgesetz (IfSG) und weitere Vorschriften geändert und hierbei bisherige Basisschutzmaß- nahmen verlängert, teilweise erweitert und präzisiert.

Den Ländern wurde zudem die Möglichkeit eingeräumt, für eine Vielzahl von Bereichen ei- gene Regelungen für ein Stufenschutzkonzept zu treffen. Auf dieser Grundlage hat der Berli- ner Senat die 2. SARS-CoV-2-Basisschutzmaßnahmenverordnung (2. BaSchMV) beschlos- sen, die am 01.10.2022 in Kraft getreten ist.

Für den Bereich der Kindertagesbetreuung und der Kindertagespflege ist die Senatsjugend- verwaltung weiterhin berechtigt, flexibel und nach Bedarf auf das jeweilige Infektionsgesche- hen zu reagieren und entsprechende Vorgaben zu treffen.

Aktuell gilt Folgendes:

  • Im Bereich der Kitas und der Kindertagespflege besteht keine Masken- oder Testpflicht. Das freiwillige Tragen einer Maske ist unabhänig hiervon möglich.
  • Unverändert gilt die bisherige „Schnupfen-Regelung“ (siehe 50. Trägerinformation). Danach sollen erkrankte Kinder nicht betreut werden. Leichte Erkältungssymptomatiken schließen aber eine Betreuung nicht automatisch aus. Symptomfreie Kinder sind zu be- treuen, auch wenn z. B. Eltern oder Geschwisterkinder positiv getestet wurden. In diesen Fällen wird eine vorherige Testung empfohlen.
  • Eltern dürfen die Kitas betreten und auch ihre Kinder im Rahmen der Eingewöhnung be- gleiten.

Zudem sind weiterhin die allgemeinen Corona-Regeln zu beachten:

  • Wer positiv auf das Coronavirus getestet wird, muss sich unverzüglich in die häusliche Isolation begeben. Bei einem positiven Testergebnis muss diese grundsätzlich für

10 Tage eingehalten werden. Die Isolationspflicht endet nach diesem Zeitraum ohne Test.

  • Eine Verkürzung der Quarantäne ist frühestens ab dem 5. Tag der Selbstisolation mög- lich. Voraussetzung ist, dass Betroffene mindestens 48 Stunden symptomfrei sind und ei- nen aktuellen negativen Coronatest vorweisen.

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie verfolgt das Ziel, allen Kindern auch im kommenden Winter einen unbeschwerten Kitabesuch zu ermöglichen. Gleichzeitig ist uns der Schutz des Kita-Personals ein großes Anliegen. Wir beobachten daher das Infektionsge- schehen und dessen Auswirkungen nach wie vor sehr genau, um den Kitabetrieb mit entspre- chenden Maßnahmen, soweit dies erforderlich ist, zu flankieren.

In Fortführung der Teststrategie stellen wir Ihnen weiterhin Testmaterialien im Umfang von einem Test pro Kind und pro pädagogischer Fachkraft für anlassbezogene Testungen pro Woche zur Verfügung.

Um den Verbrauch und den künftigen Bedarf an Testmaterial bewerten zu können, bitten wir Sie, uns weiterhin einrichtungsbezogene Auskünfte mindestens einmal monatlich zum Mo- natsanfang zu melden unter:

https://berlin-notbetreuung-kita.nortal.com

Wir bedanken uns für Ihren Einsatz und Ihre fortgesetzte Unterstützung! Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrag Holger Schulze

Leiter der Abteilung

Familie und frühkindliche Bildung

Erhalte Benachrichtigungen über neue Beiträge 🙂

Einfach zum Newsletter anmelden
Ihr erhaltet eine E-Mail über welche ihr eure Anmeldung bestätigen müsst, bitte schaut auch in euren Spamverdacht

Elterninformationen zur 60. Trägerinformation

** Infos noch einfacher –> unsere App

Elterninformationen zur 60. Trägerinformation

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, sehr geehrte Damen und Herren,

angesichts der erneut erhöhten Infektionszahlen und insbesondere zur Verbesserung des Schutzes von besonders gefährdeten Personen wurden auf Bundesebene die rechtlichen Rahmenbedingungen angepasst.

Den Ländern wurde dabei die Möglichkeit eingeräumt, eigene Regelungen zu treffen.

In Berlin wurde auf dieser Grundlage die 2. SARS-CoV-2-Basisschutzmaßnahmenverord- nung (2. BaSchMV) beschlossen.

Für den Bereich der Kindertagesbetreuung und der Kindertagespflege ist dort geregelt, dass die Senatsjugendverwaltung weiterhin berechtigt ist, flexibel und nach Bedarf auf das jewei- lige Infektionsgeschehen zu reagieren und entsprechende Vorgaben zu treffen.

Für den Bereich Kita gilt in diesem Sinne aktuell Folgendes:

  • Die Kitas befinden sich weiterhin im Regelbetrieb.
  • Aktuell besteht keine Masken- oder Testpflicht. Das freiwillige Tragen einer Maske ist jedoch möglich.
  • Es gilt weiterhin die bekannte Schnupfenregelung. Erkrankte Kinder sollen danach nicht betreut werden. Eine leichte Erkältung schließt eine Betreuung aber nicht generell aus.
  • Kinder ohne Symptome sind zu betreuen, auch wenn eine Person im häuslichen Umfeld an Corona erkrankt ist. In diesen Fällen sollte jedoch vorab das zu betreuende Kind ge- testet werden.
  • Den Kitas werden weiterhin im Rahmen der Berliner Teststrategie Testkapazitäten

für anlassbezogene Testungen (1 Test/Woche pro Kind und pro päd. Fachkraft) zur Ver- fügung gestellt.

  • Sie dürfen die Kitas weiterhin betreten und auch Ihre Kinder im Rahmen der Eingewöh- nung begleiten.

Die Senatsjugendverwaltung verfolgt das Ziel, allen Kindern auch im kommenden Winter ei- nen unbeschwerten Kitabesuch zu ermöglichen. Aus diesem Grund beobachten wir das In- fektionsgeschehen weiterhin sehr genau und werden ggf. weitere Maßnahmen ergreifen.

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

Holger Schulze

Leiter der Abteilung

Familie und frühkindliche Bildung

Erhalte Benachrichtigungen über neue Beiträge 🙂

Einfach zum Newsletter anmelden
Ihr erhaltet eine E-Mail über welche ihr eure Anmeldung bestätigen müsst, bitte schaut auch in euren Spamverdacht

Laternenfest gelbe Abteilung

** Infos noch einfacher –> unsere App

Nächste Woche Mittwoch, den 09.11, wird das Laternenfest in der gelben Abteilung der KiTa gefeiert.
Beginn: 16:30 Uhr, Ende: 17:30 Uhr.

In diesem Jahr gibt es keinen Laternenumzug, die Feier findet auf dem Gelände der KiTa statt.

Die Eltern werden gebeten Laternenstöcke (mit Licht) vor dem Fest in der KiTa, mit Namen versehen, abzugeben.

Damit für das leibliche Wohl gesorgt ist hängen Listen aus, auf welchen Eltern eintragen können was sie mitbringen.

Quelle: Aushang KiTa

Erhalte Benachrichtigungen über neue Beiträge 🙂

Einfach zum Newsletter anmelden
Ihr erhaltet eine E-Mail über welche ihr eure Anmeldung bestätigen müsst, bitte schaut auch in euren Spamverdacht

Sommerfest für Beschäftigte der Kindertagestätten Süd-West am 02.09.2022

** Infos noch einfacher –> unsere App

Am Freitag, dem 02. September findet ab 16 Uhr das Sommerfest für die Beschäftigten der Kindertagestatätten Süd-West statt.
Die KiTa Leitung bitte darum dass die Kinder an diesem Tag bis 14:00 Uhr abgeholt werden, damit so viele Beschäftigte wie möglich an dem Sommerfest teilnehmen können.

Quelle: Aushang KiTa

Erhalte Benachrichtigungen über neue Beiträge 🙂

Einfach zum Newsletter anmelden
Ihr erhaltet eine E-Mail über welche ihr eure Anmeldung bestätigen müsst, bitte schaut auch in euren Spamverdacht

Einladung und Elterninfo Ombusstelle 2022

** Infos noch einfacher –> unsere App

Datum: 13.06.2022

Ombudsstelle „Wir schauen hin“ im Eigenbetrieb Süd- West

Liebe Eltern und Sorgeberechtigten,
die Rechte und der Schutz Ihrer Kinder liegen uns besonders am Herzen. In der Zusammenarbeit von Eltern und den Fachkräften unserer Kitas ist eine vertrauensvolle Atmosphäre im Sinne der Kinder sehr wichtig.
Missverständnisse oder unterschiedliche Vorstellungen und Erwartungen aneinander können manchmal das Vertrauensverhältnis auf eine Probe stellen und zu Unsicherheiten führen. Für diesen Fall bietet Ihnen unsere neue Ombudsstelle „Wir schauen hin“ durch den Kinderschutzbund LV Berlin e.V.
eine/n externe/n Ansprechpartner*in um gemeinsam:
 Ihre Unsicherheit oder Irritation über bestimmte Situationen zu besprechen
 Mögliche Ursachen dafür herauszufinden, weshalb ihre Rückmeldung oder Nachfrage für sie unerhört
erscheint und sie den Dialog darüber vermissen
 Welche Erwartungen oder Befürchtungen sie mit ihrer Beschwerde verbinden.

Wir laden Sie daher herzlich zu einer Info-Veranstaltung mit der Expertin Sabine Bresche vom Kinderschutzbund ein:
Am Montag, 20. Juni um 18 Uhr online
Kitas Süd-West lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

Daten zum ZoomMeeting entfernt um Fremdzugriff zu vermeiden. Die Daten wurden in der original Nachricht übermittelt, und stehen in den aktuellen Informationen (in der App) zur Verfügung


Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind und verbleiben
mit einem freundlichen Gruß

Sonya Mayoufi

Erhalte Benachrichtigungen über neue Beiträge 🙂

Einfach zum Newsletter anmelden
Ihr erhaltet eine E-Mail über welche ihr eure Anmeldung bestätigen müsst, bitte schaut auch in euren Spamverdacht

Der aktuelle Speiseplan (13.06. – 27.06.) ist online

** Infos noch einfacher –> unsere App

Ihr findet den Speiseplan im Hauptmenü, unter dem entsprechenden Menüpunkt, und über diesen Link

Erhalte Benachrichtigungen über neue Beiträge 🙂

Einfach zum Newsletter anmelden
Ihr erhaltet eine E-Mail über welche ihr eure Anmeldung bestätigen müsst, bitte schaut auch in euren Spamverdacht

Terminänderung – Fotoverkauf in der KiTa, am 01.06.2022

** Infos noch einfacher –> unsere App

Am 31.05.2022 01.06.2022 von 14:30 – 17:00 Uhr findet der Fotoverkauf, mit der Fotografin Frau Ziesche, statt.
Ihr könnt bar, oder mit EC Karte, zahlen.
Der Verkauf findet im Garten statt. In einem abgetrennten Bereich zwischen der gelben und der grünen Abteilung.

Erhalte Benachrichtigungen über neue Beiträge 🙂

Einfach zum Newsletter anmelden
Ihr erhaltet eine E-Mail über welche ihr eure Anmeldung bestätigen müsst, bitte schaut auch in euren Spamverdacht